Die dampfende Erde der Maoris

Die dampfende Erde der Maori

Ihr wisst ja, wir sind in Neuseeland unterwegs. Eine lange geplante Reise, die nun von einem Ereignis überschattet wird, das wir uns niemals hätten träumen lassen. Was machen wir? Das beste draus.

Wir können die Dinge nicht ändern.

Also besuchen wir auch den ein oder anderen Ort. Gestern haben wir den Geothermal Park Orakei Korako angesehen und ich bin immernoch ganz ergriffen. Mutter Erde hat so unbändig viel Energie. Die Erde dampft.

Überall weißer Dampf. Heißes Wasser bahnt sich seinen Weg durch Risse und Spalten, Algen und die verschiedenen Gesteine schillern in den prächtigsten Farben. Auf einmal zischt ein Geysir. Darauf folgt dann ein dumpfes BLUBBLUB.

Die Kraft der Erde

Ein Muddy Pool. Der Schlamm blubbert, wie zu dicke Kartoffelsuppe und zeigt an anderer Stelle die Kraft der Erde hier. Wenn ich mir vorstelle, welch gigantische Energie uns die Erde schenkt, dann bin ich still vor Ehrfurcht.

Als ich dann noch die heilige Lavahöhle mit heute tiefgrünen klaren Wasser entdecke, fließen mir die Tränen, aus irgendeinem Grund spüre ich, dass dies ein besonderer Ort ist. Ist es auch.

Tränen am Ort des Schmückens

Später im Reiseführer lese ich, dass dies der Platz des Schmückens der Maori war. Über Jahrhunderte lebten hier die Maori die Flusspeople. In jener Höhle mit dem smaragdgrünen Wasser bereiteten sich der Sage nach die Maorifrauen auf Zeremonien vor.

Für mich hat dieser Gedanke  etwas ganz ganz Schönes, nämlich der achtsame Umgang mit den Kräften, die uns die Natur schenkt.

Der einzige Fluss, der ein Mensch ist

Der Whanganui-River ist der einzige Fluss der Welt, der wie ein Mensch behandelt wird. Die Bäume, von denen ich dir schon im Podcast erzählte, werden als Götter oder menschliche Wesen gesehen und so behandelt. Gerade angesichts der gegenwärtigen Situation ein schöner Gedanke und mein Respekt davor, wie weise doch einige der “Urvölker” waren.

Ich wünsche euch Kraft und Liebe und eine enge Verbindung zu Mutter Erde.

Wenn es gerade richtig klemmt, dann helfen mir diese sieben Schritte zur Normalität.

Wenn es gerade richtig klemmt, dann helfen mir diese sieben Schritte zur Normalität.

Meine sieben Schritte zur Normalität, wenn es gerade richtig klemmt. So viel vorne weg. Dies ist einer der echt seltenen Blogbeiträge auf diesem Blog, der seit gut vier Jahren existiert, der so richtig richtig richtig in einem Moment des Frustes geschrieben ist.

Unnormale Normalität. Der erste Schritt

Ja, ihr Lieben, auch BusinessPilger und bekennende Optimisten, wie ich, haben mal Frust. Richtig Frust. Denn ein wundervolles, leidenschaftlich von uns betriebenes Projekt ist so richtig – entschuldige den Ausdruck – so richtig verkackt! 

Menschen. Machen. Fehler. Jedenfalls ab und an. 

Und das Universum wollte, dass wir dieses Projekt so richtig richtig teuer bezahlen dürfen. Ist blöd gelaufen und die Info ist relativ frisch, wenn du das hier liest. Ich habe mich beobachtet, wie ich mit der Tatsache umgehe und habe erstmals wirklich das BusinessPilgern als Methode komplett für mich gebraucht. Das sind sieben Schritte zur Normalität.

Mehrere Tools, insgesamt sieben Schritte gleichzeitig.

  1. Annehmen. Es ist wie es ist. Egal, wer und was und wie man hätte, täte, könnte. Is passiert. Kannste nicht zurückdrehen. Also brauche ich mich auch nicht mehr darüber aufzuregen.
  2. Durchatmen. Richtig tief durchatmen. So tief als wöllte ich die ganze Welt ein- und wieder ausatmen. So! Gehirn schon mal besser durchblutet und frühzeitliche Steinzeitmenschreflexe sind gebannt. Also Ruhe bewahren.
  3. Das ist wie beim Pilgern. Ich habe erkannt, dass ich einige Zeit den falschen Weg genommen hatte. Es war schön anzusehen und der Weg lief sich einfach, endete aber an einer Felswand. Hier geht es so nicht weiter.
  4. Kurz innehalten. Pause machen. Was trinken. Was essen, vielleicht. Noch mal die Felswand ansehen. 
  5. Klar denken, welche Sofortmaßnahmen kann ich unternehmen kann. Umdrehen und an die Kreuzung zurücklaufen im Falle des Pilgerns. Im anderen Falle: Das Projekt vernünftig zu Ende bringen.
  6. Erst mal wieder auf den Weg kommen. Puh, geschafft! Der richtige Weg ist gefunden. Jetzt ist Zeit für Schadensbetrachtung. Für Rückschlüsse auf den Prozess und für Erkenntnisse. 
  7. Weitergehen. Die anderen Pilger mitnehmen/informieren über diese mögliche Fehlerquelle. Und die Erkenntnisse klar kommunizieren. Untersuchen, ob es einen besseren, effektiveren Weg gibt, künftig Fehlwege zu vermeiden oder schneller mitzubekommen, dass was schief gelaufen ist, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Schlussfolgerungen ziehen.

 

Was tun, wenn die Konkurrenz zu stark ist?

Was tun, wenn die Konkurrenz zu stark ist?

Betrachtungen beim Businesspilgern durch Hamburg

Gerade noch vor wenigen Tagen pilgerte ich mit meinem Kunden durch die wunderschöne Stadt Hamburg. Wir sprachen über sein Marketing. Wie kann er seine Persönlichkeit und seine Fähigkeiten so in die Öffentlichkeit bringen, dass er sich nicht verbiegen muss und dennoch gesehen wird.

Gesehen möchte er von genau den Menschen werden, die zu ihm passen, zu seinen intrinsischen Motivatoren, zu seinem Angebot.

Wir waren im Gespräch gerade da angekommen, als er sagte: “Ich bin einer von tausenden Unternehmern, die mit diesem Angebot an den Markt gehen”.

Einer von Tausenden. Natürlich. Ist doch gut!

Der Markt ist geebnet. Wenn es tausende Unternehmen gibt, die in deiner Branche tätig sind, was ist denn dann? Ja, dann ist Nachfrage da. Das ist doch erst mal grundsätzlich gut! Wenn Nachfrage da ist, dann ist dein Produkt oder deine Dienstleistung doch auch verkäuflich.

So und jetzt zum Thema.

Wie kannst du als einer unter Tausenden deinen Kunden finden? Ich blieb an diesem Zaun stehen. Schau mal: Welche von den Zaunspitzen gefällt dir besser? Die goldene mit dem aufgespießten Blatt oder die anderen, die schwarzen? Mein Kunde meinte spontan: “Na, die goldene. Ich mag Gold. Und aufgespießte Blätter sind ebenfalls meine Leidenschaft!”

„Und ich mag die schwarzen Spitzen. Ich genieße es, wenn alle gleich sind. Wenn man sich nicht zu sehr hervorhebt, sondern Gleicher unter Gleichen ist”, erwiderte ich.

Tatsächlich gehört es zu meinen intrinsischen Motivatoren, dass ich lieber Gleicher unter Gleichen bin, Bodenständigkeit.

Das ist eine meiner größten inneren Antreiber.

Daher würde ich mich selbst niemals nicht als Goldene Spitze – und dann noch mit Blatt hervorheben. Niemals. Das wäre mir sehr unangenehm und  meine potenziellen Kunden würden dieses Unbehagen sofort wahrnehmen, unbewusst sicher, aber sie würden es wahrnehmen. Dann fehlte ihnen das Quäntchen Vertrauen, um bei mir zu kaufen.

Ich würde leer ausgehen.

Wenn ich als eine von mehreren schwarzen Spitzen handeln dürfte, also Gleicher unter Gleichen bin, dann kann ich authentisch sein und mich und meine Leistung so anbieten, wie sie ist. (Gleich kann sie ja nicht sein, auch jede von diesen Spitzen ist etwas anders, aber sie hebt sich nicht besonders hervor.).

Mein Kunde schüttelte verwundert den Kopf. Für ihn ging das gar nicht. „Ich möchte mich herausheben. Immer.“

Mir ist es wichtig, gesehen zu werden. “Genau”.

Und deshalb macht es Sinn, wenn du auch dein Marketing entsprechend deiner inneren Motivation aufbaust. Du bist etwas Besonderes, hast ein goldenes Herz und noch dazu kannst du Blätter zielgerichtet einfangen.

Wahnsinn.

Es gibt viele Kunden, die genau das mögen. Die kommen zu dir. Genau zu dir. Die anderen, schwarzen Spitzen lassen sie links oder rechts liegen. Und die Kunden, denen es unangenehm ist, sich hervorzutun?

Genau, du hast es erfasst:

Die kommen zu den anderen Spitzen. Vielleicht hat eine Spitze eine besondere Beule oder ist ein bisschen verbogen. Dann gibt es mit Sicherheit Kunden, die genau diesen Bogen so sehr mögen. Und die kaufen dann genau bei mir. Banal? Vielleicht. Ein seltsames Beispiel? Auch vielleicht. Fakt ist: Mein Kunde wird sich immer, wenn er sich wieder fragt, ob er sich von den tausend anderen Anbietern seiner Zunft unterscheidet, immer an diesen Zaun erinnern. Immer. Und er wird wissen, dass er so einzigartig ist, dass er genau die Kunden findet, die zu ihm passen. Einprägsames Business-Pilgern. 

Fünf Dinge, die wir von Ameisen lernen können, um Marketing zu machen

Fünf Dinge, die wir von Ameisen lernen können, um Marketing zu machen

Was ein Ameisenhaufen mit deinem Marketing zu tun hat?

Neulich, in Estland, da habe ich beim Pilgern diesen Ameisenhaufen gefunden. Gefunden ist gut. Er ist ja nicht zu übersehen. In diesem Zusammenhang fiel mir auf, dass Ameisen absolut faszinierend sind, weil sie das offensichtliche Chaos so gut beherrschen. 

Was das mit Marketing zu tun hat? Auf den ersten Blick nichts. Auf den zweiten jede Menge. 

Ameisen sind klein. Winzig. Und doch können Sie einen Ameisenhaufen errichten, der tausende Male so hoch ist, wie eine Ameise. Was lernen wir daraus?

Ameisen verfolgen die Strategie der eng verzahnten Zusammenarbeit.

Was eine Einzelne niemals schaffen könnte, erledigen sie im Verbund. 

Das kannst du auch nutzen, um mehr oder die richtigen Kunden für dein Business zu gewinnen:

Geh gezielt strategische Partnerschaften ein.

Nimm mal ein Beispiel: Du verkaufst zum Beispiel Häuser. Macht es vielleicht Sinn, eng mit einem Scheidungsanwalt  zu kooperieren? Denn viele Häuser werden verkauft, wenn Ehen geschieden werden.

Ameisen sind scheinbar völlig planlos.

Stich mal in einen Ameisenhaufen. Oder noch besser, setz dich rein. Was passiert? Die Tierchen laufen zu Höchstform auf, sie verteidigen ihr Heim wie besessen. Was bedeutet das? Sie sind genau auf den Punkt da. Für dein Marketing kannst du das Prinzip nutzen. Du kannst ja nach außen den Anschein erwecken, dass du im Laissez-faire-Modus bist. Nach innen sei dir immer klar darüber, was du wann willst und welche Schritte du gehen wirst, wenn dein Kunde anruft. Und dann tu das, denn er wird anrufen.

Apropos: Du kennst doch deinen Lieblingskunden?

Der, bei dem alles leicht geht. Alles flutscht und geschmeidig von der Beauftragung bis zum Rechnungsausgleich einfach läuft? Der anspruchsvolle Aufgaben hat, die dich ordentlich herausfordern, dir aber gleichzeitig so vertraut, dass er dich machen lässt?

Na dann lehren uns die Ameisen gleich Lektion 3

Was ist das liebste, beste und schönste Futter für die Ameisen? Sie werden es finden. Im Team. So wie sie zielsicher Nahrungsquellen erschließen, solltest du genau wissen, wer dein Kunde ist. Mach dir ein klares Zielbild und am besten ein Testimonial für deinen Wunschkunden. 

Wenn Ameisen eine neue Gegend erschließen, Baumaterial für den Haufen zusammen klauben und/oder Nahrung suchen, nehmen sie den Weg des geringsten Widerstandes. Eine Ameise folgt der anderen, bis ein richtig ausgetretener Pfad vorhanden ist.

Wozu das Rad neu erfinden, wenn es schon da ist?

Lektion vier: Wenn es bewährte Wege gibt, die andere schon vor dir gegangen sind, nutze deren Wissen. Du musst doch nicht erst eine Expedition machen, wenn du auf jahrelange Erfahrung von anderen zurückgreifen kannst. Soll auch heißen, mach es dir einfach.

Mach nicht alles selber.

Folge auch mal dem Rat anderer. Auch im Marketing. Du sollst natürlich nicht 1:1 abkupfern, aber du könntest dir Strategien anderer erfolgreicher Leute ansehen und die Elemente daraus adaptieren.

Das Wertvollste bei den Ameisen ist die Königin. Das Herz der Ameisenkolonie. Sie ist überlebenswichtig für den Schwarm. Daher. 

Lektion 5:

Was ist dein Wertvollstes?

Im Businesskontext. Was ist das Herz deines Business? Weißt du das? Das, was dich einzigartig macht? Das gilt es, zu bewahren und zu schützen, vor allem aber zu kommunizieren.

Besonders verboten

Besonders verboten

An welcher Stelle Regeln für dich selber sinnvoll sind

Das ist doch mal eine Ansage. Es ist nicht nur verboten, hier zu parken, zu halten, ja überhaupt, zu sein. Es ist BESONDERS verboten. Also mehr als verboten. Verboten verboten. Ich liebe diese deutliche Sprache. Also parken geht hier ganz besonders NICHT.

Verregelte Regeln

Kennst du das? Wenn eine Regel so verregelt ist, dass es fast schon wieder einfach aus Widerspruchsgeist Spaß macht, die Regel zu brechen? Jedenfalls bei Menschen, die statt Harmonie lieber Konkurrenz im Blut haben.

Welche Regeln sind für dich selber sinnvoll? Welche behindern?

Nun, heute möchte ich dir den Impuls geben, einmal darüber nachzudenken, an welcher Stelle Regeln für dich selber sinnvoll sind. Ich denke, die “Regel” früh aufzustehen und seiner Arbeit und Leidenschaft nachzugehen, macht Sinn. Ich denke aber auch, die Regel, jede Mail immer sofort zu beantworten, ist mehr Last als Lust. Regeln oder auch gewisse Grenzen sind für alle Menschen absolut sinnvoll. Wenn es um Zusammenleben geht, wenn es um zusammen arbeiten geht, dann sind bestimmte Kriterien dafür sehr sehr notwendig.

Aber beispielsweise im Urlaub finde ich Regeln – naja, eher hinderlich. Sie hindern zum Beispiel daran, zu entspannen, loszulassen. Wenn ich mir jeden Morgen vornehme, Tagebuch zu schreiben, zu wandern und danach noch meine 10 Yoga-Übungen zu machen, dann ist das Klasse! Und es tut mir gut!

Verpasse ich dabei aber nur aus Prinzipienreiterei den schönsten Sonnenaufgang, das tiefe Gespräch oder auch meine gute Laune, dann ist da was faul. Fakt. Dann sind Regeln nur um ihrer selbst willen da. Sie schützen nicht, sondern behindern. Sie behindern meine Freiheit, den Augenblick zu genießen.

Gute Mischung

Ich habe ein paar Prinzipien, die immer gelten. Den Rest behandle ich flexibel. Wie ist das bei dir? Regelst du deine Regeln so, dass sie dir helfen, statt dich zu behindern? Das kannst du ganz einfach prüfen: Nimm eine Regel, ein Prinzip, das du hast und schreib es auf – am besten in dein Tagebuch. dann denk dir verschiedene Szenarien aus: Also: Was passiert, wenn mein(e) Geliebte(r) mich um Hilfe bittet, während ich die Regel umsetze?

Lässt du locker?

Lasse ich locker und helfe ihm/ihr? Oder ziehe ich durch und alles andere muss warten? Wenn ich ein Prinzip habe, aber gerade ein lieber Mensch ein Gespräch führen möchte?

Klar, wir alle haben Verpflichtungen, liebe Kunden, die wir bedienen wollen, sportliche oder persönliche Ziele. Und doch gibt es immer eine Frage, die makaber klingt, die du dir aber gerne stellen kannst, wenn du nicht genau weißt, ob du deine Prinzipien bestimmst oder deine Prinzipien dich bestimmen? Würdest du tun, was du in deinen Regeln festgelegt hast, wenn du heute deinen letzten Tag hättest? Was würdest du dann tun? Gedankenspiel – es ist hart, ich weiß. Es hilft absolut!

Aus Denken resultiert Handeln

Aus Denken resultiert Handeln

Ein Interview mit Darleen Kraschewski

Ich habe selten so reflektierte junge Menschen getroffen, wie Darleen Kraschewski. Die angehende Psychologin ist Anfang 20 und hat mich mit ihren Fragen und klugen Bemerkungen tief beeindruckt. Und unter uns: An der ein oder anderen Stelle hat sie mir echt einige Denkaufgaben gegeben. Daher bin ich sehr, sehr dankbar, dass Darleen mir hier ein Interview gibt. Sie lebt ein modernes Halbtagspilgerleben und arbeitet von jedem Ort der Welt aus. Freut euch auf wertvolle Impulse zum Los lassen, los gehen, Mut haben, Spiritualität und vieles mehr.

Jana Wieduwilt: Loslassen, das ist so ein Thema, das ganz viel mit der Fähigkeit, halbtags zu pilgern, zu tun hat. Ich habe lange gebraucht, um zu begreifen, dass Los lassen entscheidend dafür ist, überhaupt etwas bekommen zu können: Darleen, wie lässt du los? Und was rätst du meinen Lesern, um zum Loslassen zu kommen.

Darleen Kraschewski: Um zum Loslassen zu kommen, musst du dich erstmal fragen: Wie ist denn gerade der Ist-Zustand, um zu entscheiden: Möchte ich das loslassen, ist es besser das loszulassen? Dann kommen wir zu Schritt 2 und zwar Sein – Tun – Haben. Wer möchte ich denn in Zukunft sein? Was gilt es eben dafür loszulassen und zu überdenken? Und dann kannst du einen Plan erarbeiten, deine Glaubenssätze überarbeiten, um dann loszulassen zu können.

Was andere Leute über dich sagen, sagt mehr über die anderen aus

Meiner Meinung nach ist das Loslassen der Glaubenssätze auch sehr wichtig, da manchmal Aspekte der Vergangenheit sehr runterziehen und hemmen können. Da darfst du eben mal viele Dinge loslassen, die nicht zu dir gehören. Ich finde es manchmal sehr schön, für mich zu verinnerlichen: Das was andere Leute über mich denken oder sagen, sagt mehr über die anderen Leute aus, als über mich selbst. Hör mal in dich rein. Vielleicht kannst du diesen Satz auch für dich verinnerlichen? Dann ist das Leben auch viel einfacher und auch das Loslassen.

Jana Wieduwilt: Danke. Du bist ungewöhnlich reflektiert für dein junges Alter, das ich hier verraten darf, 21 Jahre. Wie kommt das?

Darleen Kraschewski: Ich habe meine Mom in ihre Selbstständigkeit begleitet, da war ich 12 und man hätte gar nicht früher anfangen können. Für mich war das daher gar keine Frage, dass ich auch selbständig sein möchte und Karriere machen möchte. Somit bin ich quasi damit reingewachsen und dafür bin ich auch sehr, sehr dankbar.

Früh Fragen ans Leben gestellt

So hat sich mein Mindset auch schon geändert und ich habe auch schon sehr früh viele Fragen ans Leben gestellt, die mir keiner beantworten konnte. Daher habe ich mich einfach selbst auf die Reise gemacht, um diese Fragen zu beantworten, die viel mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun haben, auch viel mit spirituellen Dingen. Fragen, wie „Was ist das Leben? Was passiert mit uns? Was sind Seelen?“, sind einige Beispiele.

Das Leben in die richtigen Bahnen lenken

Ich habe mich sehr damit auseinandergesetzt und für mich meine Antworten gefunden. Für mich kann ich daher heute sagen, dass ich froh bin, so reflektiert zu sein. Denn dadurch stehen mir alle Türen offen. Daher kann ich schon früh mein Leben in die richtigen Bahnen lenken.

Jana Wieduwilt: Hol uns doch noch ein Stück weiter in dein Leben. Was machst du gerade? Wo kann man dich erreichen?

Darleen Kraschewski: Ich studiere gerade Psychologie und nebenbei bin ich dabei, mein Konzept aufzubauen, um eben auch als Coach tätig zu sein. Was ich schon mit jemandem zusammen anbiete ist, im Morphischen Feld zu lesen. Ich möchte auch Menschen helfen, sich besser zu fühlen, sich annehmen zu können und ich möchte Menschen inspirieren. Das ist eben mein Warum und das geht natürlich am besten zu leben, wenn ich als Coach und mit Psychologie-Hintergrund unterwegs bin. Hier bin ich gerade auf dem besten Weg.

Jana Wieduwilt: Vielen lieben Dank, Darleen. Was ist dein absolutes Lieblingsbuch, dass du anderen Menschen empfehlen kannst, die sich vielleicht noch nicht trauen, loszulassen, aber wissen, dass sie es tun sollten?

Darleen Kraschewski: Mein absolutes Lieblingsbuch ist Mary*, hier geht es ganz viel um das Thema Loslassen, nämlich alte Gedanken und Gedankenmuster. Und es geht in diesem Buch auch sehr viel darum, seine Gedanken wirklich so zu überdenken, dass eben das kommen kann, was kommen darf und soll, und dafür auch wirklich offen zu sein. Weiter behandelt es die verschiedenen Ebenen des Spirituellen. Wir leben in einer dreidimensionalen Welt und es geht in dem Buch darum, wie die Energiefelder aufgebaut sind.

Das Leben verändert

Das ist alles sehr schön in einer Geschichte, in einem Roman verpackt und man kann sich sehr gut damit identifizieren. Mich hat das Buch sehr, sehr gefesselt und auch viel in meinem Leben verändert, weil ich hier ganz extrem vor Augen geführt bekommen habe, dass aus Denken Handeln resultiert.

* Mary. Die unbändige, göttliche Lebenslust – Autor Ella Kensington

Jana Wieduwilt: Was machst du auf deinem Instagram-Account @typisch_darlin?

Darleen Kraschewski: Von mir gibt es bei Instagram täglich ein Bild mit Lebensweisheiten und natürlich auch ganz viel dazu, wie es in meinem Leben so läuft und was sich da gerade alles so verändert. Das teile ich alles immer ganz gerne und freue mich auf dich.

Aus Flecken Wunder kreieren. Ein Interview mit Alexandra Leyer (Lexikonfetti)

Aus Flecken Wunder kreieren. Ein Interview mit Alexandra Leyer (Lexikonfetti)

Wie du aus einer Krankheit oder ungünstigen Situation Wunder machst. Ein nachdenkenswertes Interview.

Zuerst fiel mir Alexandra Leyer alias Lexikonfetti auf Instagram auf. Ich sah ihre Posts und sofort war ich gefangen. Hinter Lexikonfetti muss ein besonderer Mensch stehen. Mich berühren ihre Texte und Bilder zutiefst. Weisheit. Achtsamkeit. Schmerz. Hoffnung. Urvertrauen. Alles ist da drin. Ich wusste nicht, dass die junge Frau an Multiple Sklerose erkrankt ist. Ob sie mit mir sprechen würde, wusste ich auch nicht. Und jetzt freue ich mich so sehr und verneige mich in Dankbarkeit, dass Alexandra als kraftvollste Halbtagspilgerin, die ich kenne hier im Interview ist. Sie gibt Impulse für ein Leben mit MS – oder anderen Unwägbarkeiten und schenkt dabei viel Kraft.

Jana Wieduwilt: Alexandra, hol uns doch bitte gerade in den Moment und zu dir. Wo bist du gerade, womit beschäftigst du dich? Was treibt dich um?

Lexikonfetti – Alexandra Leyer: Zur Zeit beschäftige ich mich viel mit dem Thema Selbstliebe und damit, wie ich inneren Frieden mit mir selber schließen kann. Ich lerne gerade meinen Körper, meine Emotionen und alle Einschränkungen bzw. Besonderheiten :), die jeder mit sich trägt, anzunehmen, zu akzeptieren und zu lieben. Dazu lerne ich auch, mein inneres Kind zu finden, zu pflegen und zu lieben- aber das nochmal eine ganz andere Herausforderung 🙂

Jana Wieduwilt: Lexikonfetti, so bist du auf Instagram unterwegs, ein toller Name! Wie bist du drauf gekommen und was verbindest du damit? Ebenso dein Blog Wunderflecken? Du podcastest, machst Videos. Was ist dein liebstes Medium, um dich auszudrücken?

Lexikonfetti – Alexandra Leyer: Ich schreibe über Themen und veröffentliche meine Gedanken eher zu „Tabu-Themen“ oder Themen, die für andere eher negativ belastete sind. Ich möchte aber diese Gedanken, die ich teile, positiv belasten und gestalten,deshalb regnet es bei mir Konfetti 🙂

„Wunderflecken“, weil meine Krankheit -MS- sich in der Diagnostik (MRT) durch Flecken im zentralen Nervensystem kennzeichnet. Ich mache aber aus jedem Fleck das Beste und versuche, Wunder daraus zu kreieren 🙂

Aus der Krankheit und den Flecken konnte ich wirklich sehr viel lernen.

Jedes Medium spricht mich an und es fällt mir schwer, mich da zu entscheiden. Aber am liebsten schreibe ich 🙂

Jana Wieduwilt: Ich treffe viele Menschen. Viele sind sehr dankbar darüber, was sie haben, was sie sind. Manche aber sind unzufrieden, reiben sich an Kleinigkeiten auf. Du lebst mit der Krankheit MS. Kannst du uns mitnehmen in deinen Alltag, in den Umgang mit der Krankheit und vor allem bitte, kannst du in ein paar Worten deine Learnings daraus zusammenfassen?  Was kannst du den Ewig-Unzufriedenen sagen?

Lexikonfetti – Alexandra Leyer: Ich versuche immer das anzunehmen und zu akzeptieren, was gerade ist. Wenn es mir körperlich (oder seelisch) nicht gut geht, versuche ich das so anzunehmen. Natürlich klappt das nicht immer, aber wenn ich mich dagegen wehre, wird es noch viel schlimmer. Ich nehme körperliche Symptome als Warnsignale wahr. Irgendwas in meinem Inneren ist im Ungleichgewicht, und mein Körper reagiert darauf. Wichtig ist aber auch, die Symptome nicht zu verdrängen, denn irgendwas will mir mein Körper sagen. Körperliche Symptome sind Reaktionen auf meine Emotionen und mein Verhalten. Es ist dabei aber auch ok, traurig zu sein, wenn man schmerzen hat oder körperlich eingeschränkt ist. Das einzige was zählt, ist immer der Moment, der gerade ist.

Die Einzigen, die die Momente negativ belasten, sind Gedanken und die daraus resultietende Urteile, Handlungen und Interpretation der Situation.

Wenn ich im Stau stehe, dann bin ich JETZT im Stau. Darüber dass ich wütend bin und die Situation als schlimm empfinde, ist meine eigene Verantwortung, da ich die Situation (negativ) bewerte. Denn eigentlich stehe ich ja nur im Stau.

Wenn es sich natürlich um Krankheiten oder Dinge handelt, die  wirklich schmerzhaft sind, dann übe ich mich immer daran, die Situation trotzdem so anzunehmen wie sie ist. Wenn ich einen anderen Blickwinkel auf die Situation habe, dann verändere ich auch die Situation. Wenn ich aber wirklich etwas ändern kann, dann ändere ich das auch. Sonst meckere ich ja wirklich ohne Grund 🙂

Die Mischung aus dem annehmen und dem verändern der Situation macht’s aus 🙂

Jana Wieduwilt: Liebe Alexandra, vielen, vielen Dank! Wo kann man dich erreichen? Wo bist du anzutreffen? Wie können meine Leser dich unterstützen bei deiner Arbeit?

Lexikonfetti – Alexandra Leyer: Dir gebührt auch ein Danke! Unterstützung findet für mich da statt, wo eine Konversation und ein Aufeinandertreffen stattfindet 🙂 Ich bin auf Instagram unter Lexikonfetti aktiv und freue mich darüber, wenn wir uns dort austauschen, diskutieren und gegenseitig neue Anregungen und Inspirationen schenken.

FOTO: Jan Meifert